INFOBOX


  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Alte Kampfkunst
    • Stefan Dieke
      • Zur Person
      • Internationale Lehrtätigkeit
      • Forschungsprojekte
  • Training
    • So trainieren wir
    • Trainingszeiten
    • Das Instruktoren-Team
    • Anreise
    • Preise
    • Der Einstieg ins Training
    • Einzelunterricht
  • Seminare
    • Die geballte Ladung!
    • weitere Details
    • Übernachten in Wuppertal
    • Seminargutscheine
      Die Geschenkidee
  • Kampfstile
    • Kampfstile
      im Überblick
    • Langes Schwert
      in der Liechtenauer-Tradition
    • Der Säbel bzw. Broadsword
      18. u. 19. Jahrhundert
    • Schwert & Buckler
      Hochmittelalter
    • Bartitsu
      A new art of self-defence
    • Spazierstock
      westliche Stockkampfsysteme ...
    • Dolchkampf
      Spätmittelalter und Renaissance
    • Das Rapier
      nach Joachim Meyer (16. Jh)
    • Die ‚Halbe Stange’
      des 16. Jahrhunderts
  • In den Medien
    • Miroque Edition
      2012 – Das Rapier
    • Miroque
      I/2012 – Dolchkampf
    • Miroque
      IV/2011 – Schwertkampf
    • AFaktor
      Dezember 2010
    • Baker Street Chronicle
      Sommer 2011
    • Bergische Morgenpost
      12. Dezember 2007
    • Rheinische Post
      10. März 2009
    • Schwert & Klinge
      2011
    • Schwert & Klinge
      Sommer 2008
    • Westdeutsche Zeitung
      26. Juli 2007
    • Solinger Tageblatt
      7. Mai 2007
  • Häufig gestellte Fragen
    • Rund ums Training
    • Disziplinen der Fechtkunst
    • Kulturelles, Spirituelles …?
    • Waffen
      und was dazu gehört
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Mitgliederbereich
    • Mitgliederbereich
    • Shop
    • Ausrüstung
    • Kleidung
    • Bartitsu
    • Schutzkleidung
    • Tips zum Training
      So hast du mehr davon
    • Info Waffenrecht
      Thomas Laible
    • Interessante Videos
      • Old School Boxing
      • Savate & La Canne
      • Alte militärische Ausbildung
      • Messer
  • Mailingliste

Probetraining
Die nächsten Termine:
Schwert&Buckler: Mi. 22.03.23
Rapier: Do. 23.03.23
Langes Schwert: Mo, 27.03.23
Säbel: Di. 28.03.23
[So gehts!]

Newsletter
Keinen Seminartermin verpassen!
[abonnieren]

Kontakt

Tel. 0178-669 38 35
oder

Facebook, Google+
Schnuppermonat
Spanisches Rapier

donnerstags, 2.9. - 30.9.2021
[Details]


Wochenend-
      Trainingsgruppen


Säbel & Spazierstock
i.d.R. an jedem letzen Samstag im Monat
Langes Schwert
i.d.R. an jedem letzen Sonntag im Monat

- ! Auch für Einsteiger geeignet ! -
[Hier anmelden!]

Einzelunterricht
[weitere Informationen]

Seminare
Events
Incentives
[Veranstaltung organisieren]

Langes Schwert
in der Liechtenauer-Tradition


Die Waffe

Als ‚Langes Schwert‘ wird in den Quellen das zweihändig geführte Schwert bezeichnet. Heutzutage geläufige Begriffe wie ‚Zwei­händer‘, ‚Anderthalbhänder‘ oder ‚Bastard­schwert‘ kommen in den zeitgenös­sischen Quellen nicht vor. Wurde ein Schwert zweihändig geführt, dann handelte es sich um ein ‚Langes Schwert‘.

Die Fechtweise

Im 14. Jahrhundert hat der jahrhundertelang verehrte Meister Johannes Liechtenauer ein System zum Fechten mit dem Langen Schwert in ‚dunklen Worten‘ in Reime gefasst, damit ‚die Lehre nicht gemein werde‘. Allerdings haben bereits seine Schüler diese Verse samt Erläuterungen niedergeschrieben, die heute die Basis für die Rekonstruktion der Liechtenauerschen Fechtweise bilden.
Die Liechtenauersche Lehre ist sicher die bedeutendste Langschwert-Lehre, die im deutschen Sprachraum überliefert wurde.
Gefochten wird auf Hieb und Stich, wobei die Techniken dem durch Film und Fernsehen geprägten Betrachter zunächst als reichlich exotisch vorkommen dürften. Dem Historischen Kampfkünstler bietet sich mit der Liechtenauerschen Lehre eine extrem effektive Fechtweise mit dem Langen Schwert.

Technisches und Taktisches

Taktisch ist das Lange Schwert in der Liechtenauer-Tradition nicht sonderlich komplex, was allerdings daher kommt, dass es direkt auf sehr hohem Niveau beginnt. Entsprechend anspruchsvoll sind die erforderlichen technischen Fähigkeiten. Das Lange Schwert ist somit eher für fortgeschrittene Historische Kampfkünstler geeignet.

Quellen

Das vermittelte System basiert auf der Lehre zum Langen Schwert, wie es in HS3227a, Sigmund Ringeck, Peter von Danzig, Jud Lew, dem sog. ‚Goliath‘ und Paulus Hektor Mair überliefert ist.

Benötigte Ausrüstung:

Trainingsschwerter aus Holz werden für die ersten Trainings gestellt. Mittelfristig ist jedoch ein eigenes Schwert zu beschaffen. Schutzkleidung, wie sie langfristig sinnvoll ist, kann leider nicht gestellt werden. Bevor sie eine Anschaffung tätigen erkundigen Sie sich bitte nach den erforderlichen Spezifikationen.


© 2005/2010 by Alte Kampfkunst - Stefan Dieke
Schwertkampf lernen in Wuppertal Schwertkampf lernen Düsseldorf Schwertkampf lernenRuhrgebiet Schwertkampf lernen NRW Langes Schwert lernen Liechtenauer lernen Schwertkampf lernen Wuppertal Schwertkampf lernen Düsseldorf Schwertkampf lernen Ruhrgebiet Schwertkampf lernen Oberhausen Schwertkampf lernen Duisburg Schwertkampf lernen Essen Schwertkampf lernen Bochum Schwertkampf lernen Dortmund Schwertkampf lernen Hattingen Schwertkampf lernen Herne Schwertkampf lernen Castrop-Rauxel Schwertkampf lernen Schwelm Schwertkampf lernen Ennepetal Schwertkampf lernen Gevelsberg Schwertkampf lernen Hagen Schwertkampf lernen Schwerte Schwertkampf lernen Sprockhövel Schwertkampf lernen Hilden Schwertkampf lernen Ratingen Schwertkampf lernen Velbert Schwertkampf lernen Mettmann Schwertkampf lernen Wülfrath Schwertkampf lernen Bergisch Gladbach Schwertkampf lernen Leverkusen Schwertkampf lernen Solingen Schwertkampf lernen Burscheid Schwertkampf lernen Remscheid Schwertkampf lernen Wermelskirchen Schwertkampf lernen Radevormwald Schwertkampf lernen Hückeswagen Ruhrgebiet NRW Langes Schwert Liechtenauer Wuppertal Düsseldorf Ruhrgebiet Oberhausen Duisburg Essen Bochum Dortmund Hattingen Herne Castrop-Rauxel Schwelm Ennepetal Gevelsberg Hagen Schwerte Sprockhövel Hilden Ratingen Velbert Mettmann Wülfrath Bergisch Gladbach Leverkusen Solingen Burscheid Remscheid Wermelskirchen Radevormwald Hückeswagen Hammaborg Schwertkampf Ochs Der Fechtsaal Langes Schwert Stahl auf Stahl Zornhau Die Freifechter Ars Gladii Arts of Mars Boars Tooth Dimicator Dreynschlag Die Freifechter Europäische Schwertkunst Freywild Gladius et Codex Krifon Göteborgs Historiska Fäktskola KDF Nederland Krifon Laurentiusgildet Lebendige Schwertkunst Ochs L'Ost du Griffon Noir Meisterhauw Schildschlag Schola Gladiatoria The School of European Swordsmanship Schwertfechten Nordhessen Die Schwertler schwertkampf lernen in Wuppertal, Hilden, Solingen, Remscheid, Düsseldorf, Köln, schwertkampf, alte kampfkunst, bartitsu, historische fechtkunst, historisches fechten, ringen, schwert, säbel, dolch, degen, rapier, schwertkampf, säbelkampf, dolchkampf, degenkampf, rapierkampf, schwertfechten, säbelfechten, dolchfechten, degenfechten, rapierfechten, langes schwert, bidenhänder, anderthalbhänder, bastardschwert, hellebarde, glefe, gläfe. glaive, couse, rossschinder, roßschinder, stange, spiess, spieß, mordaxt, mordschlag, talhofer, talhoffer, ringeck, von danzig, doebringer, döbringer, liechtenauer, wallerstein, sutor, meyer, wuppertal, stefan dieke, pugilism, pugilistik, george silver, chivalry bookshelf, hanwei, freifechter, ochs, zornhau, zwerchhau, schielhau, scheitelhau, krumphau,