INFOBOX


  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Alte Kampfkunst
    • Stefan Dieke
      • Zur Person
      • Internationale Lehrtätigkeit
      • Forschungsprojekte
  • Training
    • So trainieren wir
    • Trainingszeiten
    • Das Instruktoren-Team
    • Anreise
    • Preise
    • Der Einstieg ins Training
    • Einzelunterricht
  • Seminare
    • Die geballte Ladung!
    • weitere Details
    • Übernachten in Wuppertal
    • Seminargutscheine
      Die Geschenkidee
  • Kampfstile
    • Kampfstile
      im Überblick
    • Langes Schwert
      in der Liechtenauer-Tradition
    • Der Säbel bzw. Broadsword
      18. u. 19. Jahrhundert
    • Schwert & Buckler
      Hochmittelalter
    • Bartitsu
      A new art of self-defence
    • Spazierstock
      westliche Stockkampfsysteme ...
    • Dolchkampf
      Spätmittelalter und Renaissance
    • Das Rapier
      nach Joachim Meyer (16. Jh)
    • Die ‘Halbe Stange’
      des 16. Jahrhunderts
  • In den Medien
    • Miroque Edition
      2012 – Das Rapier
    • Miroque
      I/2012 – Dolchkampf
    • Miroque
      IV/2011 – Schwertkampf
    • AFaktor
      Dezember 2010
    • Baker Street Chronicle
      Sommer 2011
    • Bergische Morgenpost
      12. Dezember 2007
    • Rheinische Post
      10. März 2009
    • Schwert & Klinge
      2011
    • Schwert & Klinge
      Sommer 2008
    • Westdeutsche Zeitung
      26. Juli 2007
    • Solinger Tageblatt
      7. Mai 2007
  • Häufig gestellte Fragen
    • Rund ums Training
    • Disziplinen der Fechtkunst
    • Kulturelles, Spirituelles …?
    • Waffen
      und was dazu gehört
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Mitgliederbereich
    • Mitgliederbereich
    • Shop
    • Ausrüstung
    • Kleidung
    • Bartitsu
    • Schutzkleidung
    • Tips zum Training
      So hast du mehr davon
    • Info Waffenrecht
      Thomas Laible
    • Interessante Videos
      • Old School Boxing
      • Savate & La Canne
      • Alte militärische Ausbildung
      • Messer
  • Mailingliste

Probetraining
Die nächsten Termine:
Säbel: Di. 14.02.23
Schwert&Buckler: Mi. 15.02.23
Langes Schwert: Mo. 20.02.23
Rapier: Do. 23.02.23
[So gehts!]

Newsletter
Keinen Seminartermin verpassen!
[abonnieren]

Kontakt

Tel. 0178-669 38 35
oder

Facebook, Google+
Schnuppermonat
Spanisches Rapier

donnerstags, 2.9. - 30.9.2021
[Details]


Wochenend-
      Trainingsgruppen


Säbel & Spazierstock
i.d.R. an jedem letzen Samstag im Monat
Langes Schwert
i.d.R. an jedem letzen Sonntag im Monat

- ! Auch für Einsteiger geeignet ! -
[Hier anmelden!]

Einzelunterricht
[weitere Informationen]

Seminare
Events
Incentives
[Veranstaltung organisieren]

Was ist Was?
Disziplinen der Fechtkunst


Was ist Historische Fechtkunst?
Was ist Schaukampf?
Was ist Stage Combat / Bühnenkampf oder Szenisches Fechten?
Worin unterscheidet sich Historische Fechtkunst vom Sportfechten?
Historische Fechtkunst für Schauspieler, LARPer oder Schaukämpfer?

Was ist Historische Fechtkunst?

Bei der Historischen Fechtkunst handelt es sich um eine Kampfkunst mit verschiedenen historischen Blankwaffen, die entsprechend überlieferter Konzepten und Techniken aus den Zeiten ihres ursprünglichen Einsatzes gehandhabt werden.
Wie bei jedem echten Kampf ist es das Ziel, schnellstmöglich den Sieg zu erlangen, um die Bedrohung, die vom Gegner ausgeht, möglichst schnell zu unterbinden. Daher werden Angriffe gegen die Blößen des Gegners gerichtet – idealerweise schneller, als der Gegner sie decken kann. Defensive Techniken werden verwendet, um zu verhindern, dass man getroffen wird – nicht um zu vermeiden, dass man den “Gegner” trifft. Und auch nicht, damit der Gegner etwas hat, wo er drauf hauen kann!
Die Techniken sind meist schnell und effektiv und nicht spektakulär.

 nach oben 

Was ist Schaukampf?

Beim Schaukampf handelt es sich um eine Form des inszenierten Kampfes, mit dem Ziel einem Publikum eine möglichst spektakuläre Show zu bieten. Anders als beim Stage Combat / Bühnenkampf oder Szenischen Fechten ist die Kampfszene beim Schaukampf selbstzweck, die Geschichte nur von untergeordneter Rolle. Authentische Kampftechniken sieht man dabei selten. Sie können bestenfalls in abgewandelter Form zum Einsatz kommen, da der Kampf sonst schneller zu Ende wäre, als das beim Publikum Spannung und Unterhaltung entstehen könnte.

 nach oben 

Was ist Stage Combat / Bühnenkampf oder Szenisches Fechten?

All diese Begriffe bezeichnen den inszenierten Kampf, der im Rahmen eines Theaterstückes oder eines Films als dramaturgisches Mittel dient. Der Kampf dient dabei zwar einerseits wie beim Schaukampf der Unterhaltung des Publikums, ist dabei andererseits jedoch nicht Selbstzweck, sondern wichtiger Teil einer größeren Geschichte. Die Kunst des Bühnenkampfes besteht darin, den Kampf künstlich in die Länge zu ziehen, so dass seinen dramaturgischen Zweck in den Augen des Publikums entfalten kann.

 nach oben 

Worin unterscheidet sich Historische Fechtkunst vom Sportfechten?

Außer, dass ganze andere Waffen und somit auch andere Techniken zum Einsatz kommen, findet sich der wesentliche Unterschied in der grundsätzlichen Geisteshaltung: Beim Historisches Fechten wird die Trainingswaffe als scharf und spitz wie eine echte Waffe angesehen. Ein einzelner Treffer mit einer realen Waffe kann den Kampf (und im Ernstfall auch: das Leben) beenden. Dementsprechend muß man unbedingt vermeiden, überhaupt getroffen zu werden. Daran ändern auch taktische Überlegungen im reglementierten Wettkampf oder der Sinn oder Unsinn der gegnerischen (Re-)Aktion nichts. Nicht derjenige, der als erster eine bestimmte Punktzahl erreicht, hat gewonnen, sondern derjenige, der als erster getroffen wird, hat verloren. Ein Doppeltreffer bedeutet daher auch zwei Verlierer und keinen Gewinner.

siehe auch: Ist ein einzelner Treffer wirklich kampfentscheidend?

 nach oben 

Historische Fechtkunst für Schauspieler, LARPer oder Schaukämpfer?

Historische Fechtkunst lässt sich durchaus auf andere Disziplinen übertragen. Man muss sie allerdings dem jeweilige Umfeld anpassen. Während Liverollenspieler von den antrainierten kämpferischen Fähigkeiten profitieren, aber aus Sicherheitsgründen Abstriche bei den Techniken machen müssen, sind es die Techniken, die das fechterische Repertoire von Schaukämpfern und Schauspielern bereichern. Ein tieferes Verständniss von “Kampf” ermöglicht ihnen die glaubwürdigere da authentischere Inszenierung und Darzustellung von Kampfszenen, auch wenn sie im Rahmen der Darstellung nicht wirklich kämpfen müssen.

 nach oben 


© 2005/2010 by Alte Kampfkunst - Stefan Dieke
Schwertkampf lernen in Wuppertal Schwertkampf lernen Düsseldorf Schwertkampf lernenRuhrgebiet Schwertkampf lernen NRW Langes Schwert lernen Liechtenauer lernen Schwertkampf lernen Wuppertal Schwertkampf lernen Düsseldorf Schwertkampf lernen Ruhrgebiet Schwertkampf lernen Oberhausen Schwertkampf lernen Duisburg Schwertkampf lernen Essen Schwertkampf lernen Bochum Schwertkampf lernen Dortmund Schwertkampf lernen Hattingen Schwertkampf lernen Herne Schwertkampf lernen Castrop-Rauxel Schwertkampf lernen Schwelm Schwertkampf lernen Ennepetal Schwertkampf lernen Gevelsberg Schwertkampf lernen Hagen Schwertkampf lernen Schwerte Schwertkampf lernen Sprockhövel Schwertkampf lernen Hilden Schwertkampf lernen Ratingen Schwertkampf lernen Velbert Schwertkampf lernen Mettmann Schwertkampf lernen Wülfrath Schwertkampf lernen Bergisch Gladbach Schwertkampf lernen Leverkusen Schwertkampf lernen Solingen Schwertkampf lernen Burscheid Schwertkampf lernen Remscheid Schwertkampf lernen Wermelskirchen Schwertkampf lernen Radevormwald Schwertkampf lernen Hückeswagen Ruhrgebiet NRW Langes Schwert Liechtenauer Wuppertal Düsseldorf Ruhrgebiet Oberhausen Duisburg Essen Bochum Dortmund Hattingen Herne Castrop-Rauxel Schwelm Ennepetal Gevelsberg Hagen Schwerte Sprockhövel Hilden Ratingen Velbert Mettmann Wülfrath Bergisch Gladbach Leverkusen Solingen Burscheid Remscheid Wermelskirchen Radevormwald Hückeswagen Hammaborg Schwertkampf Ochs Der Fechtsaal Langes Schwert Stahl auf Stahl Zornhau Die Freifechter Ars Gladii Arts of Mars Boars Tooth Dimicator Dreynschlag Die Freifechter Europäische Schwertkunst Freywild Gladius et Codex Krifon Göteborgs Historiska Fäktskola KDF Nederland Krifon Laurentiusgildet Lebendige Schwertkunst Ochs L'Ost du Griffon Noir Meisterhauw Schildschlag Schola Gladiatoria The School of European Swordsmanship Schwertfechten Nordhessen Die Schwertler schwertkampf lernen in Wuppertal, Hilden, Solingen, Remscheid, Düsseldorf, Köln, schwertkampf, alte kampfkunst, bartitsu, historische fechtkunst, historisches fechten, ringen, schwert, säbel, dolch, degen, rapier, schwertkampf, säbelkampf, dolchkampf, degenkampf, rapierkampf, schwertfechten, säbelfechten, dolchfechten, degenfechten, rapierfechten, langes schwert, bidenhänder, anderthalbhänder, bastardschwert, hellebarde, glefe, gläfe. glaive, couse, rossschinder, roßschinder, stange, spiess, spieß, mordaxt, mordschlag, talhofer, talhoffer, ringeck, von danzig, doebringer, döbringer, liechtenauer, wallerstein, sutor, meyer, wuppertal, stefan dieke, pugilism, pugilistik, george silver, chivalry bookshelf, hanwei, freifechter, ochs, zornhau, zwerchhau, schielhau, scheitelhau, krumphau,