INFOBOX


  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Alte Kampfkunst
    • Stefan Dieke
      • Zur Person
      • Internationale Lehrtätigkeit
      • Forschungsprojekte
  • Training
    • So trainieren wir
    • Trainingszeiten
    • Das Instruktoren-Team
    • Anreise
    • Preise
    • Der Einstieg ins Training
    • Einzelunterricht
  • Seminare
    • Die geballte Ladung!
    • weitere Details
    • Übernachten in Wuppertal
    • Seminargutscheine
      Die Geschenkidee
  • Kampfstile
    • Kampfstile
      im Überblick
    • Langes Schwert
      in der Liechtenauer-Tradition
    • Der Säbel bzw. Broadsword
      18. u. 19. Jahrhundert
    • Schwert & Buckler
      Hochmittelalter
    • Bartitsu
      A new art of self-defence
    • Spazierstock
      westliche Stockkampfsysteme ...
    • Dolchkampf
      Spätmittelalter und Renaissance
    • Das Rapier
      nach Joachim Meyer (16. Jh)
    • Die ‘Halbe Stange’
      des 16. Jahrhunderts
  • In den Medien
    • Miroque Edition
      2012 – Das Rapier
    • Miroque
      I/2012 – Dolchkampf
    • Miroque
      IV/2011 – Schwertkampf
    • AFaktor
      Dezember 2010
    • Baker Street Chronicle
      Sommer 2011
    • Bergische Morgenpost
      12. Dezember 2007
    • Rheinische Post
      10. März 2009
    • Schwert & Klinge
      2011
    • Schwert & Klinge
      Sommer 2008
    • Westdeutsche Zeitung
      26. Juli 2007
    • Solinger Tageblatt
      7. Mai 2007
  • Häufig gestellte Fragen
    • Rund ums Training
    • Disziplinen der Fechtkunst
    • Kulturelles, Spirituelles …?
    • Waffen
      und was dazu gehört
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Mitgliederbereich
    • Mitgliederbereich
    • Shop
    • Ausrüstung
    • Kleidung
    • Bartitsu
    • Schutzkleidung
    • Tips zum Training
      So hast du mehr davon
    • Info Waffenrecht
      Thomas Laible
    • Interessante Videos
      • Old School Boxing
      • Savate & La Canne
      • Alte militärische Ausbildung
      • Messer
  • Mailingliste

Probetraining
Die nächsten Termine:
Säbel: Di. 14.02.23
Schwert&Buckler: Mi. 15.02.23
Langes Schwert: Mo. 20.02.23
Rapier: Do. 23.02.23
[So gehts!]

Newsletter
Keinen Seminartermin verpassen!
[abonnieren]

Kontakt

Tel. 0178-669 38 35
oder

Facebook, Google+

Trainingszeiten

mittwochs 18.30 - 20.00 Uhr
Terminanfrage Probetraining


Bartitsu-Links

bartitsu.org
Die Bartitsu-Society
Bartitsu Compendium Vol. I
History & Canonical Syllabus
Bartitsu Compendium Vol. II
Antagonistics
Bartitsu-Artikel
Schwert & Klinge 2011
Bartitsu-Interview
mit Stefan Dieke

Baker Street Chronicle 1/2011
Radioreportage (podcast)
bei DRadio Wissen


diverse Links

Victorian Web
etwas geschichtlicher
Hintergrund

ArtOfManliness.com
Die Kunst der Männlichkeit
Clockworker.de
ein Steampunk Blog


Bartitsu
A new art of self-defence


Stockkampf nach Piere Vigny
Hinter dem ungewöhnlichen Namen ‘Bartitsu’ verbirgt sich eine um 1900 in London gelehrte Neue Kunst der Selbstverteidigung, die dann aber für ein gutes Jahrhundert in Vergessenheit geraten war.

Als einer der ersten Europäer erlernte der britische Ingenieuer Edward William Barton-Wright während eines beruflichen Aufenthalts in Japan die Kunst des Jiu-Jitsu. Als er 1898 nach London zurückkehrte schuf er dann sein effektives Selbstverteidigungssystem für Gentlemen. Dazu komibinierte er die in Europa
vermeintlich da sich sehr ähnliche Kampftechniken und -konzepte auch in Fechtbüchern aus dem Mittelalter finden, lange bevor der erste Europäer japanischen Boden betreten hat.
vermeintlich innovative Idee des Jiu-Jitsu mit Techniken aus damals bekannten europäischen Kampfkünsten bzw. -sportarten.

Neben dem Jiu-Jitsu bilden
französischer Fuß-Faustkampf
Savate und
Amateur-Boxen in Großbritannien und den USA vor 1900
Scientific Boxing sowie das für Selbsverteidigung optimierte Spazierstockfechten des Schweizers Piere Vigny die Hauptsäulen des Bartitsu.

Auch wenn Barton-Wright ‘Bartitsu’ als Selbstverteidigungssystem propagierte, so handelt es sich dabei – nicht zuletzt aufgrund seiner Komplexität – aus heutiger Sicht doch eher um eine Kampfkunst. Vielleicht wäre hier tatsächlich der widersprüchliche Begriff der
Selbstverteidigungssysteme zielen darauf ab, recht kurzfristig wehrhaft gegen die wahrscheinlichsten Angriffe zu machen.
Dazu werden vorhandene Reflexe genutzt und verstärkt.
Selbstverteidigungs–
Kampfkünste trainieren eine idealtypische Motorik und Geisteshaltung, bis sie zur Intuition werden. Ziel ist es,langfristig auch gegen ideale Gegner bestehen zu können.
Kampfkunst angemessen. Oder eben doch ‘Kunst der Selbstverteidigung’!?!

Übrigens erklärte Sir Arthur Conan Doyle mit Hilfe des
Conan-Doyle schrieb tatsächlich ‘Baritsu’. Ob diese Abweichung beabsichtigt war oder nicht, ist unklar.
Baritsu seinen Lesern in ‘Das Leere Haus’, dass Sherlock Holmes den Kampf gegen Professor Moriaty an den Reichenbachfällen doch überlebt habe. Damit ist Sherlock Holmes sicher der bekannteste aller Bartitsuka – wenn auch nur ein fiktiver.

Ausrüstung:

Simulatoren für Spazierstöcke werden gestellt. Sonstige Ausrüstung ist mittelfristig privat zu beschaffen. Bevor sie eine Anschaffung tätigen erkundigen Sie sich bitte nach den erforderlichen Spezifikationen und der sinnvollen Reihenfolge der Anschaffung.

Quellen:

Quellensammlung im Bartitsu-Compendium I, sowie weitere zeitgenössische Quellen zum Boxen, Savate, La Canne Vigny und Jiu-Jitsu.

Unterrichtsangebot:

Das Training wird derzeit lediglich in Seminarform angeboten.

Bartitsu Concepts – Bartitsu im 21. Jahrhundert

Stefan Diekes ‘Bartitsu Concepts’ ist ein schlüssiges Bartitsu-System in dem Barton-Wrights Prinzipien mit zeitgenössichen Techniken der traditionellen Teildisziplininen des Bartitsu vereint werden. Es geht weit über das rein kanonische, explizit überlieferte Bartitsu hinaus ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen oder ihnen untreu zu werden.


© 2005/2010 by Alte Kampfkunst - Stefan Dieke
Schwertkampf lernen in Wuppertal Schwertkampf lernen Düsseldorf Schwertkampf lernenRuhrgebiet Schwertkampf lernen NRW Langes Schwert lernen Liechtenauer lernen Schwertkampf lernen Wuppertal Schwertkampf lernen Düsseldorf Schwertkampf lernen Ruhrgebiet Schwertkampf lernen Oberhausen Schwertkampf lernen Duisburg Schwertkampf lernen Essen Schwertkampf lernen Bochum Schwertkampf lernen Dortmund Schwertkampf lernen Hattingen Schwertkampf lernen Herne Schwertkampf lernen Castrop-Rauxel Schwertkampf lernen Schwelm Schwertkampf lernen Ennepetal Schwertkampf lernen Gevelsberg Schwertkampf lernen Hagen Schwertkampf lernen Schwerte Schwertkampf lernen Sprockhövel Schwertkampf lernen Hilden Schwertkampf lernen Ratingen Schwertkampf lernen Velbert Schwertkampf lernen Mettmann Schwertkampf lernen Wülfrath Schwertkampf lernen Bergisch Gladbach Schwertkampf lernen Leverkusen Schwertkampf lernen Solingen Schwertkampf lernen Burscheid Schwertkampf lernen Remscheid Schwertkampf lernen Wermelskirchen Schwertkampf lernen Radevormwald Schwertkampf lernen Hückeswagen Ruhrgebiet NRW Langes Schwert Liechtenauer Wuppertal Düsseldorf Ruhrgebiet Oberhausen Duisburg Essen Bochum Dortmund Hattingen Herne Castrop-Rauxel Schwelm Ennepetal Gevelsberg Hagen Schwerte Sprockhövel Hilden Ratingen Velbert Mettmann Wülfrath Bergisch Gladbach Leverkusen Solingen Burscheid Remscheid Wermelskirchen Radevormwald Hückeswagen Hammaborg Schwertkampf Ochs Der Fechtsaal Langes Schwert Stahl auf Stahl Zornhau Die Freifechter Ars Gladii Arts of Mars Boars Tooth Dimicator Dreynschlag Die Freifechter Europäische Schwertkunst Freywild Gladius et Codex Krifon Göteborgs Historiska Fäktskola KDF Nederland Krifon Laurentiusgildet Lebendige Schwertkunst Ochs L'Ost du Griffon Noir Meisterhauw Schildschlag Schola Gladiatoria The School of European Swordsmanship Schwertfechten Nordhessen Die Schwertler schwertkampf lernen in Wuppertal, Hilden, Solingen, Remscheid, Düsseldorf, Köln, schwertkampf, alte kampfkunst, bartitsu, historische fechtkunst, historisches fechten, ringen, schwert, säbel, dolch, degen, rapier, schwertkampf, säbelkampf, dolchkampf, degenkampf, rapierkampf, schwertfechten, säbelfechten, dolchfechten, degenfechten, rapierfechten, langes schwert, bidenhänder, anderthalbhänder, bastardschwert, hellebarde, glefe, gläfe. glaive, couse, rossschinder, roßschinder, stange, spiess, spieß, mordaxt, mordschlag, talhofer, talhoffer, ringeck, von danzig, doebringer, döbringer, liechtenauer, wallerstein, sutor, meyer, wuppertal, stefan dieke, pugilism, pugilistik, george silver, chivalry bookshelf, hanwei, freifechter, ochs, zornhau, zwerchhau, schielhau, scheitelhau, krumphau,